Beispiele aus dem Unterricht
„Dead End for Murder“
Im Englischunterricht der Klasse 8a wurde die flexible Stunde zum einen für die Beschäftigung mit Kunst und Kultur der USA, zum anderen aber auch für das Lesen eines Krimis genutzt. „Dead End for Murder“, angesiedelt in einer englischen Kleinstadt, handelt von Erpressung und Mord. Viele werden verdächtigt und dann wieder vom Verdacht ausgeschlossen. Aber Inspector Chapman und Constable Davis lösen den Fall, der in letzter Sekunde noch einmal eine überraschende Wende nimmt. Die Schüler erstellten Lesetagebuch mit unterschiedlichen Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln. Zum Abschluss stellten sie die für sie interessantesten Szenen nach.
Der Colonel wird tot aufgefunden.
Inspector Chapman und Constable Davis verhören den Landstreicher.
Inspector Chapman und Constable Davis finden die Suttons tot in ihrem Haus.
Lernen am anderen Ort – Besuch der Navajo Indianer
Am 12.3.2018 treafen sich die Klassenstufen 8 und 9, um sich einen Vortrag der Navajo Indianer anzuhören. Der Großvater Medizinmann Jones und seine beiden Kinder, Jeneda und Clayson, führten uns durch den Nachmittag. Sie erzählten uns etwas über ihr Leben und ihre Kultur. Clayson wollte ein wenig mehr Deutsch lernen, weshalb wir ihn dabei tatkräftig unterstützten. Sie performten uns ein Lied und Clayson tanzte einen Reifentanz, indem er mit mehreren Reifen verschiedene Formen aus der Natur darstellte.
Um uns ihre Kleidung näher zu bringen, präsentierten sich Jeneda und Clayson auf dem Laufsteg und erklärten uns jedes ihrer Kleidungsstücke.
Wer wollte konnte noch ein paar Fragen stellen.
Lernen am anderen Ort – Besuch in einem Diner
Nachdem die Klasse 8a im Lehrbuch Diego’s Diner in Greenwich Village (New York) kennengelernt hat, testen die Schüler gemeinsam mit Frau Stollberg wie Wraps, Club Sandwiches und Burger frisch vom Herd bei Daddy’s Diner in Saalfeld schmecken. Die Bestellung erfolgte selbstverständlich auf Englisch.
Allgemeiner Kommentar: tasty, delicious, yummy …
Enjoy your meal
In kleinen Gruppen gehen die Schüler der 6b ins Restaurant und wählen sich eine leckere Mahlzeit aus. „Kellner “ Marek serviert Ente, die Steve gut zu schmecken scheint.
Merry Christmas 2017
Mit viel Freude und Eifern basteln die Schüler der Klasse 5b am letzten Tag vor Weihnachten Christmas cracker mit paper hat, a little gift and a joke.
Unterricht ganz praktisch – chocolate crispies
Schüler der Klasse 5b haben sich entschieden, das Rezept zu ‚chocolate crispies‘ nicht nur zu übersetzen, sondern einmal auszuprobieren.
Hmm, yummy, yummy!
„Home Alone“
Wie ist das, wenn die Eltern wegfahren und die Kinder allein zu Hause sind? Was macht man, wenn der Opa nicht mehr allein leben kann, ihm das Heim aber absolut nicht gefällt?
Das haben die Klassen 7a und 7b in dem Stück „Home Alone“ dargestellt. Alle Schüler übernahmen Aufgaben, angefangen vom Regisseur und den Schauspielern (doppelte Besetzung) bis zu den Requisiteuren und Stylisten.Sie gestalteten Poster und Flyer. Die Aufführung selbst wurde mit viel Anerkennung bedacht. Die etwas andere Art des Englischunterrichts gefiel allen.
Unterricht ganz praktisch – American Football am ERG
Am 6.9.2016 fand in der Turnhalle unserer Schule ein einmaliges Sportprojekt statt. Geleitet und organisiert wurde es von Frau Stollberg, Frau Kretzschmann, Herrn Zschernitz und seinem Sohn André. (André ist der Trainer des Defense Backfields des American Football Vereins „Saalfeld Titans“.)
Im Englischunterricht hatten wir uns grob über die Regeln und Grundzüge des Spiels informiert. Zum Beispiel, dass in den USA „American Football“ einfach nur „Football“ heißt. Ein American Football Team hat 11 Spieler in jeder Mannschaft und diese spielen 4 x 15 Minuten. Ein American Football Feld ist ein bisschen größer als ein Fußballfeld: ungefähr 120 x 54 Yards (das entspricht rund 110 x 48,5 Metern) und ist unterteilt in zwölf gleich große Abschnitte. Das Spielfeld hat am Rand der Endzonen jeweils ein mittig angebrachtes Tor in Form einer Stimmgabel. Der Ball hat nicht wie beim Fußball und vielen anderen Ballsportarten eine runde, sondern eine ovale Form. Ziel des Spiels ist es, Punkte zu erzielen, indem man einen Spieler aus dem Team, mit dem Ball auf dem Arm oder in der Hand in die Endzone schickt. Wenn der Spieler bzw. das Team das schafft, erzielen sie einen „Touchdown“. Natürlich ist es wichtig, am Ende mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erreichen.
Wir haben in Anwesenheit von André Zschernitz das Pässe werfen und Tackeln (Stoppen eines gegnerischen Spielers) geübt. Außerdem haben wir auch noch einen Teil der Ausrüstung (bestehend aus Helm und Schulterpolster) anprobiert. Alles in Allem waren es zwei sehr interessante und lehrreiche Sportstunden!!!
Schüler der 7. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema Sport, u.a. mit American Football. Um das Gelernte zu veranschaulichen, trainiert ein „Titan“ mit Schülern der 7a und 7b.
Nach Wiederholung der theoretischen Grundlagen geht es ans Wurftraining,
das Anziehen der Ausrüstung
und an das Tackling.
Schüler der 5. Klasse nutzen die neu gelernten Wörter und beschreiben ihr Traumhaus.
Schüler der 6. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema Stadt.
Schüler der Klasse 7 machen sich Gedanken zum Thema Umwelt.
Schüler der 8.Klasse beschäftigen sich das ganze Schuljahr über mit dem Thema USA.
Schüler der 9.Klasse setzen sich im Rahmen der Lektion ‚media-mad‘ mit dem Schwerpunkten reality shows
und Werbung auseinander.
Sie gestalten selbst eine Werbung.
Schüler der 10 Klasse gestalten Comics zum Thema Freiheit und Risiko.
Schüler der 11.Klasse beschäftigen sich mit dem Thema Bildung und Karriere.
Schüler der 12. Klasse setzen sich mit dem Thema USA und dem Bild, das wir von den Vereinigten Staaten haben, auseinander.