Die Webseiten der Fachschaft Informatik am ERG Saalfeld


Roboterfussball

Auf dieser Seite wird deutlich gemacht, warum Roboterfussball sich zum Standardproblem für die künstliche Intelligenz gemausert hat.



1. Etappe

Der amerikanische Informatiker Claude E. Shannon schlug 1950 vor, einen Automaten zu programmieren, der einen Menschen im Schach schlagen kann (Programming a Computer for Playing Chess; Philosophical Magazine). ... Diese Idee beschäftigte in den Folgejahren Wissenschaftler auf der ganzen Welt. In der künstlichen Intelligenz (KI) entstand die Spieltheorie mit leistungsfähigen Lernstrategien und Suchverfahren. Mit dem Sieg von Deep Blue, einem von IBM entwickelten Supercomputer, gegen den amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow 1996 erreichte Computerschach als Forschungsgebiet der künstlichen Intelligenz seinen Höhepunkt.

Allerdings waren sich die KI-Forscher bereits einig, dass Computerschach keinen wirklichen Prüfstein für die Leistungen maschineller Intelligenz darstellte, auch wenn es die Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz jahrelang beflügelt hatte.

2. Etappe

Zitat Wikipedia:



Beispiele:

Roboter Fußball vom RoboCup auf der Leipziger Spielemesse Teil 1 (4:46)

Die Robo-Fußballer aus Dortmund (1:50) - Erläuterung, warum die Roboter so problematisch sind

Roboterfußball (2:44) - Besuch bei den damals amtierenden Weltmeistern TU Bremen

Roboterfußball-WM in Sydney setzt forsches Ziel: In 30 Jahren menschliche Spieler besiegen (1:00)

Fussball im Bildungsfernsehen? (6:49)

Robocup 2019 SPL Final - HTWK vs. B-Human (22:59)

 

zurück


© ERG Saalfeld   -   Hans-Dietrich Kirmse   16.03.2021