Die Webseiten der Fachschaft Informatik am ERG Saalfeld
RS-Flipflop
Es wird hier eine (hoffentlich verständliche) Erklärung für das RS-Flipflop als Speicherstelle erstellt.
In der Wikipedia sind folgende Schaltungen angegeben:
 |
 |
 |
konkrete Schaltung |
Schaltung mit Transistoren |
Schaltung mit NOR-Gattern |
Aus der Seite http://www.ti.cs.uni-frankfurt.de/wwr/ce_rm_1_l_de/dmain.xml.PUBasicRSFlipFlop.xhtml
habe ich die Animation für folgende Screenshots genutzt:
Im 1. Schritt wird am Eingang S ein Signal angelegt (= 1), d.h. der Schalter (Taster) für R wird geschlossen. An R liegt kein Signal an (= 0).
Am Ausgang des unteren NOR-Gatters liegt deshalb 0 an. Da dieses auch auf den einen Eingang des oberen NOR-Gatters und am anderen Eingang ebenfalls 0 anliegt,
liegt am Ausgang des oberen NOR-Gatters 1 an, also bei Q. (und damit am anderen Eingang des unteren Gatters auch.)

Als 2. Schritt wird jetzt betrachtet, dass an S kein Signal mehr anliegt, also der Schalter (Taster!) sich wieder öffnet. An dem Eingang S des
unteren NOR-Gatters liegt also 0 an, an dem oberen Eingang dieses Gatters weiterhin 1. Damit liegt wegen NOR am Ausgang weiterhin 0 an.
Ansonsten ist alles wie beim ersten Bild beschrieben. Insbesondere liegt damit weiterhin am Ausgang Q eine 1 an. Das heißt, das Signal
wird/ist gespeichert. Daran ändert sich auch nichts, wenn man den Schalter bei S wieder schließt und wieder öffnet. Am Ausgang Q bleibt die 1.

Wir betrachten jetzt im 3. Schritt, das der Schalter bei R schließt, als an diesem Eingang eine 1 anliegt.
Damit liegt am Ausgang dieses NOR-Gatters, also bei Q, eine 0. D.h. der gespeicherte Inhalt ist nicht mehr vorhanden, also gelöscht.
Damit liegen aber am unteren NOR-Gatter an beiden Eingängen 0 an und der Ausgang ist bei NOR deshalb 1, also für "Q-quer".

Wir betrachten jetzt im vierten Schritt, dass der Schalter bei R wieder geöffnet wird. Da
am anderen Eingang des oberen Gatters auch weiterhin eine 1 anliegt, ändert sich nichts weiter und es bleibt sonst alles wie
im vorherigen Fall beschrieben. d.h. auch dieser Zustand bleibt erhalten (gespeichert).

Anmerkung: der Fall, dass an R und S gleichzeitig ein Signal (eine 1) anliegt ist zumindest beim Flipflop
als Speicherstelle verboten. Wie hier zu sehen ist, würde an den Ausgängen der beiden Gatter jeweils eine 0 liegen. Das würde aber
der Vorgabe widersprechen, dass Q und Q-quer verschieden sind.

weitere Seiten zu Flipflop:
http://www.youtube.com/watch?v=--pv3MZMoo0
http://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop
http://www.rs-flip-flop.de/index.php?page=rs
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0209302.htm Unterschied RS-Flipflop und SR-Flipflop
http://www.youtube.com/watch?v=eUmvsL-HpfY
http://www.gsc-elektronic.net/elektronik/flipflop.html
http://www.netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/flipflop.html
http://dieelektronikerseite.de/Lections/Flip%20Flops%20-%20Sie%20vergessen%20nie.htm Erklärung mit NOR-Gattern
http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_Schaltungstechnik/_Flipflop/_Zustandsdiagramme/_RS
http://schulen.eduhi.at/pts_perg/halbleiter_digitaltechnik/projekt5/p5_3b.htm
http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_Schaltungstechnik/_Flipflop/_RS-Flipflop/_NOR
zurück
© ERG Saalfeld - Hans-Dietrich Kirmse 10.04.2014
|