Die Webseiten der Fachschaft Informatik am ERG Saalfeld


RS-Flipflop

Es wird hier eine (hoffentlich verständliche) Erklärung für das RS-Flipflop als Speicherstelle erstellt.


In der Wikipedia sind folgende Schaltungen angegeben:
 


    konkrete Schaltung

    Schaltung mit Transistoren

Schaltung mit NOR-Gattern

 

Aus der Seite http://www.ti.cs.uni-frankfurt.de/wwr/ce_rm_1_l_de/dmain.xml.PUBasicRSFlipFlop.xhtml habe ich die Animation für folgende Screenshots genutzt:


Im 1. Schritt wird am Eingang S ein Signal angelegt (= 1), d.h. der Schalter (Taster) für R wird geschlossen. An R liegt kein Signal an (= 0). Am Ausgang des unteren NOR-Gatters liegt deshalb 0 an. Da dieses auch auf den einen Eingang des oberen NOR-Gatters und am anderen Eingang ebenfalls 0 anliegt, liegt am Ausgang des oberen NOR-Gatters 1 an, also bei Q. (und damit am anderen Eingang des unteren Gatters auch.)


Als 2. Schritt wird jetzt betrachtet, dass an S kein Signal mehr anliegt, also der Schalter (Taster!) sich wieder öffnet. An dem Eingang S des unteren NOR-Gatters liegt also 0 an, an dem oberen Eingang dieses Gatters weiterhin 1. Damit liegt wegen NOR am Ausgang weiterhin 0 an. Ansonsten ist alles wie beim ersten Bild beschrieben. Insbesondere liegt damit weiterhin am Ausgang Q eine 1 an. Das heißt, das Signal wird/ist gespeichert. Daran ändert sich auch nichts, wenn man den Schalter bei S wieder schließt und wieder öffnet. Am Ausgang Q bleibt die 1.


Wir betrachten jetzt im 3. Schritt, das der Schalter bei R schließt, als an diesem Eingang eine 1 anliegt. Damit liegt am Ausgang dieses NOR-Gatters, also bei Q, eine 0. D.h. der gespeicherte Inhalt ist nicht mehr vorhanden, also gelöscht. Damit liegen aber am unteren NOR-Gatter an beiden Eingängen 0 an und der Ausgang ist bei NOR deshalb 1, also für "Q-quer".


Wir betrachten jetzt im vierten Schritt, dass der Schalter bei R wieder geöffnet wird. Da am anderen Eingang des oberen Gatters auch weiterhin eine 1 anliegt, ändert sich nichts weiter und es bleibt sonst alles wie im vorherigen Fall beschrieben. d.h. auch dieser Zustand bleibt erhalten (gespeichert).

 


Anmerkung: der Fall, dass an R und S gleichzeitig ein Signal (eine 1) anliegt ist zumindest beim Flipflop als Speicherstelle verboten. Wie hier zu sehen ist, würde an den Ausgängen der beiden Gatter jeweils eine 0 liegen. Das würde aber der Vorgabe widersprechen, dass Q und Q-quer verschieden sind.

 

weitere Seiten zu Flipflop:

http://www.youtube.com/watch?v=--pv3MZMoo0

http://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop

http://www.rs-flip-flop.de/index.php?page=rs

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0209302.htm   Unterschied RS-Flipflop und SR-Flipflop

http://www.youtube.com/watch?v=eUmvsL-HpfY

http://www.gsc-elektronic.net/elektronik/flipflop.html

http://www.netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/flipflop.html

http://dieelektronikerseite.de/Lections/Flip%20Flops%20-%20Sie%20vergessen%20nie.htm   Erklärung mit NOR-Gattern

http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_Schaltungstechnik/_Flipflop/_Zustandsdiagramme/_RS

http://schulen.eduhi.at/pts_perg/halbleiter_digitaltechnik/projekt5/p5_3b.htm

http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_Schaltungstechnik/_Flipflop/_RS-Flipflop/_NOR

 

zurück


© ERG Saalfeld   -   Hans-Dietrich Kirmse   10.04.2014