Die Webseiten der Fachschaft Informatik am ERG Saalfeld
Variablen und Operationen
Das folgende Programm demonstriert den Aufbau eines Programms. Es werden
die Variablen x und y festgelegt. Danach wird die Summe gebildet und ausgegeben.
Zur Ausgabe:
- Zwischen doppelten und einfachen Anführungszeichen werden Steuerzeichen wie z.B. \n (Zeilenumbruch) oder \t (Tabulator) interpretiert (zur Ausführung gebracht).
- Zwischen doppelten und einfachen Anführungszeichen werden Variablen wie z.B. anzahl nicht interpretiert (ersetzt).
- Sollen Variablen zwischen Anführungszeichen interpretiert werden, so werden diese mit einem Komma abgetrennt. z.B. print ("anzahl = ", anzahl)
Programm
#Überschrift
print("\n")
print("Operationen mit Zahlen")
print("======================")
#Variablen festlegen(Zuweisungsoperator)
x = 7
y = 3
#Berechnung
ergebnis = x + y
#Ausgabe
print(x, "+", y, "=", ergebnis)
Der Aufruf sah bei mir so aus:

Aufgaben
- Bringen Sie das Programm zum Laufen.
- Ändern Sie das Programm so ab, dass auch die anderen Rechenoperationen kennen gelernt werden. Vermuten Sie vorher, welches Ergebnis ausgegeben werden müßte.
- Probieren Sie folgende Rechenoperatioen aus: + - * / // % ** . Was bedeuten diese?
- Probieren Sie aus, ob die bekannte "Punkt-vor-Strich-Regel" gilt.
- Probieren Sie aus, ob Klammern verwendet werden können.
Was bedeuten die folgenden Rechenoperationen bzw. was macht das Programm?
- a = 100 ** (1/2)
- a = 27 ** (1/3)
-
import math
a = math.sqrt(169)
print(a)
zurück
© ERG Saalfeld - HD. Kirmse + Dustin Wiese letztes Update: 1.08.2022
|