Die Webseiten der Fachschaft Informatik am ERG Saalfeld

zur Klasse 12

Informatik gA Klasse 11

Es sollen in chronologischer Reihenfolge auf dieser Seite die in der Klasse 11 bearbeiteten Themen aufgelistet werden. Ebenso die Lehrplanziele, zu denen in diesem Abschnitt ein (wichtiger) Beitrag geleistet wird.

 

1. HTML-Projekt

Lehrplanforderung: der Schüler kann
selbstständig ein Projektthema finden
im Rahmen von Projektarbeiten Bezüge zu anderen Fächern herstellen
im Team arbeiten und gemeinsam mit dem Team den Verlauf der Projektarbeit selbstständig organisieren
den jeweiligen Verlauf einer Projektarbeit sowie die Ergebnisse dokumentieren und präsentieren
Fallbeispiele zum Datenschutz, zur Datensicherheit und Urheberrecht diskutieren

Die Klasse 11 beginnt bei uns traditionell mit einem HTML-Projekt. Es werden für dieses Projekt die Anforderungen sehr genau formuliert, ebenso präzise werden die Bewertungskriterien angegeben. Als Hilfe sind ein Themenkatalog und Beispielprojekte vorhanden. Die Themen sollen aber selbst gewählt werden.
                                                                                                                                                                                    weiter >>

 

2. Bearbeiten von Problemen mit Python

Nachdem Herr Kirmse in Rente geht, soll Python als neue Programmiersprache eingeführt werden. Dabei ist diese Sprache (wie vorher Perl) nur das Hilfsmittel, um die Lehrplanziele insbesondere in der Klasse 11 umzusetzen. Die vorhandenen Programme, welche in Perl geschrieben wurden, hat Dustin Wiese, ein Schüler unserer Schule in Python übersetzt.

Für die Nutzung von Python sprechen folgende Gründe:

  • es gibt diese Sprache für praktisch jede Plattform einschließlich Windows
  • Python ist Freeware, damit kann es problemlos zu Hause eingesetzt werden.
  • diese Sprache ist in den Top 10 Programmiersprachen
  • es gibt zu Python eine große Community
  • dementsprechend gibt es genügend Information im Internet (Web, News, Listen)
  • es gibt zu dieser Sprache große Bibliotheken
Lehrplanforderung: der Schüler kann
den Algorithmusbegriff erläutern
die Sprachelemente Folge von Anweisungen, Auswahl und Wiederholung zur verbalen und grafischen Strukturierung von Algorithmen anwenden
ein Werkzeug der Informatik zum Problemlösen benutzen
Fehlermeldungen interpretieren und produktiv nutzen
imperativ und prozedural programmieren
das Variablenkonzept erläutern

Im Verlauf dieses Stoffgebietes wird anhand von Algorithmen (Intervallhalbierungsverfahren, euklidischer Algorithmus, Sieb des Eratosthenes) ein Algorithmusbegriff und grundlegende Eigenschaften von Algorithmen erläutert.
 

2.1 Installation und Kennenlernen von Python

 
2.2 Ein- und Ausgabe-Anweisungen, Variablen und Operatoren

 

2.3 Verzweigungen

 

2.4 Schleifen

  • Arbeitsblatt zu Verzweigungen, Schleifen, Algorithmus
  • Kursarbeit vom 9.03.2015: Aufgaben   euklid.py.pdf   --- originale Arbeit war in der Programmiersprache Perl
  • Kursarbeit vom 17.04.2015 (Nachschreibetermin): Aufgaben   --- originale Arbeit war in der Programmiersprache Perl

 

2.5 Strings

 

2.6 Listen

 

2.7 Subroutinen (Prozeduren und Funktionen)

  • Lk Subroutinen vom 15.01.2021: Aufgaben   wuerfeln.py.pdf   ---   originale Arbeit war in der Programmiersprache Perl

 

3. Rekursion und Iteration

Als Einstieg in die Rekursion wird das bekannteste Beispiel für Rekursion "Türme von Hanoi" verwendet. Auf der Webseite für Kinder www.blinde-kuh.de haben wir in den letzten Jahren diese Variante genutzt. Wir bedanken uns bei dem Programmierer Stefan R. Müller, der uns dieses Programm unter der Lizenz CC-BY-SA zur Verfügung gestellt hat.

Lehrplanforderung: der Schüler kann
iterative und rekursive Algorithmen analysieren und vergleichen
iterative Algorithmen entwerfen und implementieren
die Problemlösungsmethoden Backtracking anwenden

In der Informatik wird von Iteration gesprochen, wenn ein Zugriff schrittweise (beziehungsweise wiederholt) auf Datenstrukturen erfolgt, beispielsweise bei einer FOR-Schleife.

Bei der Rekursion bezogen auf die Programmierung ruft sich eine Prozedur, Funktion oder Methode in einem Computerprogramm selbst wieder auf. (Auch der gegenseitige Aufruf stellt eine Rekursion dar.) Wichtig bei der rekursiven Programmierung ist eine Abbruchbedingung in dieser Funktion.

 

3.1 Erläuterung der Rekursion an bekannten Beispielen

 

3.2 kleine Aufgaben zur Rekursion

 

3.3 Anwendung der Iteration bei ausgewählten Verfahren

Anmerkung: Als zweites Beispiel für die Iteration wird die monoalphabetische Substitution behandelt. Da das Thema "Verschlüsselung" in der Klasse 12 behandelt wird, ist dieses Beispiel für die Iteration in die Klasse 12 verschoben.

 

4. Sortieren und Suchen

Es werden hier Bubble-, Selection- und Insertion-Sort als iterative Sortierverfahren erläutert und von den Schülern auch implementiert. Bei den rekursiven Sortierverfahren werden Merge- und Quicksort erläutert. Auch hier wird sich mit dem Quelltext auseinander gesetzt, aber das dient nur dazu, das Verständnis zu verbessern. Insbesondere geht es darum, die Zeitkomplexität zu erkennen und die Tragweite zu verstehen. Bei Quicksort soll das Problem des Pivot-Elements erkannt werden. Dazu wird auch auf Clever-Quicksort eingegangen.

Lehrplanforderung: der Schüler kann
die Arbeitsweise von iterativen und rekursiven Such- und Sortieralgorithmen erläutern
iterative Such- und Sortieralgorithmen entwerfen und implementieren
einen rekursiven Suchalgorithmus entwerfen und implementieren

 

4.1 iterative Sortierverfahren

 

4.2 rekursive Sortierverfahren

 

4.3 lineare Suche

 

4.4 binäre Suche

  • Leistungskontrolle vom 24.4.2013: Aufgaben   sortiere.py.pdf   ---   originale Leistungskontrolle war in der Programmiersprache Java

 

4.5 Suche in Texten

 

zur Vertiefung: OOP

 

 

zurück zur Seite der Fachschaft Informatik


Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland © ERG Saalfeld   -   Hans-Dietrich Kirmse und Dustin Wiese       letzte Aktualisierung 11.06.2023