Die Webseiten der Fachschaft Informatik am ERG Saalfeld
Mustervergleich in Word
Word kennt wie jede (gute) Textverarbeitung die Suche mit Mustervergleich, also die Verwendung
reguläre Ausdrücke. Es soll mit diesem Einstieg (nur) deutlich werden, dass man auch Nicht-Programmierern wie z.B. Sekretärinnen
die Verwendung regulärer Ausdrücke zutraut.
Um die Beispiele nachvollziehen zu können, gehen wir von folgenden Text aus (hier als text.doc):
E-Mail-Adressen und Internet-Präsenz des Erasmus-Reinhold-Gymnasium Saalfeld
Die Homepage des ERG Saalfeld findet man unter http://www.erasmus-reinhold-gymnasium.de. Die Seiten zur Informatik findet
man unter http://www.erasmus-reinhold-gymnasium.de/info/. Im Computerkabinett verwenden wir die gleiche Domain, das bedeutet:
jeder Schüler hat innerhalb der Schule einen Mailaccount in der Form: loginname@erasmus-reinhold-gymnasium.de und kann
damit über ein Webinterface (Roundcube) Mails empfangen und schreiben. Nehmen wir als Beispiel den Schüler Manfred Mustermann.
Er hat bei uns als Login mmustermann und als Mailadresse "mmustermann@erasmus-reinhold-gymnasium.de".
Um die Mustersuche aufzurufen, gehen Sie so vor:
1. Reiter "Start" => rechts "Suchen" |
2. bei "Dokument durchsuchen" auf den Dropdownpfeil auf "Erweiterte Suche" |
3. es öffnet sich dieses Fenster auf "Erweitern" |
4. Häkchen bei "Platzhalter verwenden" |
5. Klick auf "Sonderformat" zeigt Sonderzeichen |
 |
 |
 |
 |
 |
Suche nach Internet- und E-Mail-Adressen
Um es nicht zu schwer zu haben, gehen wir davon aus, dass die Adressen am Ende mit ".de" enden. Das bedeutet,
diese Adressen werden so beschrieben:
- Wortanfang: <
- ein Zeichen, welches kein Leerzeichen ist: [! ]
- dieses Zeichen "beliebig" oft: @
- da die Adresse auf ".de" enden soll: .de
- dann das Wortende: >
Das ergibt folgendes Muster: "<[! ]@.de>". Das Ergebnis der Suche sieht dann so aus:

Suche nach Internetadressen (nur Domains)
Hier nutzen wir aus, dass diese mit http:// beginnen. Alles andere ist wie im ersten Beispiel.

Suche nach E-Mail-Adressen
Hier gehen wir so vor:
- Wortanfang: <
- ein Zeichen, welches kein Leerzeichen ist: [! ]
- dieses Zeichen "beliebig" oft: @
- Das "@": \@
- ein Zeichen, welches kein Leerzeichen ist: [! ]
- dieses Zeichen "beliebig" oft: @
- da die Adresse auf ".de" enden soll: .de
- dann das Wortende: >
Da das "@" ein Sonderzeichen ist, musste das mit einem Backslash "maskiert" werden.

Weblinks
zurück
© ERG Saalfeld - Hans-Dietrich Kirmse 27.01.2015
|